Wie weiter in sehr belastenden Situationen – Lernen am konkreten Einzelfall

Immer häufiger wird die seelische Last, der man in der familiären Versorgung oder der professionellen Begleitung von jungen oder erwachsen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen ausgesetzt ist, so gross, dass man die Betreuungssituation als schwierig oder gar als völlig verfahren und hoffnungslos erlebt. In einer solchen, resignativ geprägten Situation verliert man leicht den nötigen Überblick und findet deshalb keinen praktikablen Handlungsansatz für die weitere Begleitung. Zu sehr ist man mit dem eigenen autistischen Kind oder dem erwachsenen Familienmitglied oder Betreuten im Alltäglichen verwoben und so vielleicht gemeinsam in eine Sackgasse geraten.

In solchen Fällen erweist sich ein professioneller Blick von aussen oft als sehr hilfreich. So lässt sich eine festgefahren wirkende Situation leichter neu ordnen und bewerten («Reframing»), und man findet neue Perspektiven für das Verstehen und entsprechend neue Ansätze für ein wertschätzendes Handeln.

In einer Einzelfallbesprechung nehmen wir uns gemeinsam 90 Minuten Zeit und versuchen die systemische «Verhaltenslandschaft» zu rekonstruieren. Eine entwicklungssensible Sicht (60 Minuten Befunderhebung) ermöglicht den Teilnehmenden mit professioneller Unterstützung (medizinisch, psychiatrisch, pädagogisch) entwicklungslogische Massnahmen (30 Minuten Massnahmenentwicklung) aus den gewonnenen Erkenntnissen abzuleiten. Während der Besprechung werden vom Supervisor parallel die einfliessenden Ideen und Gedanken auf einer Mind-Map festgehalten. Diese wird am Ende der Besprechung den Teilnehmenden als eine Art Protokoll zur Verfügung gestellt.

Wichtige Informationen

  • 4 Einzelfall-Besprechungen pro Tag mit involvierten Fachpersonen und/oder Eltern: Für jeden vorgestellten Klient/Kind/Betreuten nicht mehr als 3 beteiligte Bezugspersonen.
  • Die 4 Einzelfall-Besprechungen sind offen für alle Teilnehmenden.
  • Kosten für eine Fallbesprechung: CHF 450
  • Für alle Teilnehmenden gilt die Schweigepflicht.
Kursleitung
Dr. med. Christian Schanze, Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie
Datum
24.10.2025
Zeiten
09.00 – 16.30 Uhr
Kosten
CHF 450.00
Ort
Stiftung Kind und Autismus, Schönenwerdstrasse 7, 8902 Urdorf
Zielgruppe
Fachperson, Eltern/Geschwister/Angehörige
Teilnehmer
maximal 12 Personen
Anmeldeschluss
19.10.2025
Dieser Kurs ist ausgebucht.
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Warenkorb