Gut orientiert ist halb gelernt - dreirteilige Modulreihe

Gut orientiert ist halb gelernt

Eine dreiteilige Modulreihe für Lehrkräfte und pädagogisches Personal, das mit Kindern im Schulalter arbeitet.

Teil 1: Grundlagen (05.03.2026, Eric Klibstiel)

Grundlagen: Autismus-Spektrum, eine ressourcenorientierte Annäherung. Menschen aus dem Autismus-Spektrum haben eine besondere Wahrnehmung und dadurch eine besondere Art zu denken. Doch was macht diese Besonderheit aus?

Wie können wir dieses Wissen im Umgang mit diesen Menschen anwenden, damit weniger Missverständnisse geschehen? Diesen spannenden Fragen gehen wir am ersten Tag dieser Kursreihe nach. Praxisbeispielen und Praxisfragen Ihrerseits runden den Tag ab.

Ziele

  • Grundlagen Autismus-Spektrum kennen lernen
  • Die besondere Wahrnehmung verstehen

Inhalte

  • Wie Menschen aus dem Autismus-Spektrum wahrnehmen
  • Ein Austausch dazu soll vertieftes Verstehen ermöglichen und neue
  • Perspektiven eröffnen
  • Büchersammlung

Teil 2: Mit fünf Fragen zu mehr Selbstständigkeit (07.05.2026, Eric Klibstiel)

TEACCH – Der TEACCH-Ansatz wurde für Menschen mit Autismus-Spektrum konzipiert. Die klare Struktur durch das Visualisieren der Umwelt verhilft diesen Personen zu mehr Selbstständigkeit. Dieser Ansatz kann in allen Umweltbereichen angewendet werden, in der Familie, Schule, Arbeitsplatz und auch in der Freizeit.

Ziele

  • Grundlagen der exekutiven Funktionen kennen
  • Grundlagen des TEACCH-Ansatzes kennen
  • Umsetzungsmöglichkeiten erkennen

Inhalte

  • Exekutive Funktionen
  • TEACCH-Ansatz für die Regelschule

Umfangreiche Materialausstellung

Teil 3: Einander verstehen lernen – Konzepte und Modelle (19.06.2026, Fabienne Sieger und Susanne Enggist)

Einander verstehen lernen – Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen. Autistische Menschen haben andere Ausgangsbedingungen in der Entwicklung sozialer Kompetenzen. Ihre Bedürfnisse und Besonderheiten zu kennen ist zentral, um sowohl die autistischen SuS als auch die Klasse zu unterstützen, damit das gegenseitige Verstehen und «Verstanden werden» gelingt.

Ziele

Die Unterschiede in der Entwicklung der sozialen Kompetenzen von Menschen mit und ohne Autismus kennen lernen. Konzepte und Modelle kennen lernen, die ein gelingendes Miteinander unterstützen.

Inhalte

Meilensteine in der Entwicklung sozialer Kompetenzen in einer Gegenüberstellung zwischen neurotypischen und autistischen Menschen. Prinzipien für eine gelingende Kommunikation und Interaktion. Überblick über bewährte Konzepte, z.B. Alternativboards, Social Stories, Comic Strip und beziehungsorientierte Ideen.

Kursleitung
Eric Klibstiel, Heilpädagogischer Fachberater
Datum
05.03.2026, 07.05.2026, 19.06.2026
Zeiten
09.00 – 16.30 Uhr
Kosten
CHF 1'050.00
Ort
Stiftung Kind und Autismus, Schönenwerdstrasse 7, 8902 Urdorf
Zielgruppe
Fachperson, selber im Autismus-Spektrum
Teilnehmer
maximal 24 Personen
Anmeldeschluss
03.03.2026
Dieser Kurs ist ausgebucht.
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Warenkorb